Meldungen aus dem Landesverband Bayern
Meldungen aus dem Landesverband Bayern

„'S mou gei!“: Landesvertretertag unter den Vorzeichen der Transformation

Höchstes Beschlussgremium des Landesverbands Bayern wählt in Regenstauf Landesvorstand für die nächsten vier Jahre

Gruppenbild der Teilnehmer des Landesvertretertags vor der Jahnhalle in Regenstauf

Die Delegierten des Landesvertretertages 2025 Jan L. Fuchs / Volksbund

Regenstauf war am 25. Juni Austragungsort des alle vier Jahre stattfindenden Landesvertretertages mit Neuwahlen. Das satzungsgemäß höchste Organ des Landesverbandes trat bei hochsommerlichen Temperaturen in der Jahnhalle zusammen. Der Vorsitzende des Bezirksverbandes Oberpfalz, Abteilungsdirektor a.D. Richard Glombitza, begrüßte die rund 30 Delegierten und Gäste. Er stellte die Oberpfalz vor und illustrierte, dass der dortige mundartliche Ausspruch „'S mou gei!“ ("Es muss gehen!") seit jeher auch Devise für das Handeln des Bezirksverbandes im Zeichen der fünf Kreuze war und ist.

Eingangs der Tagung gedachte der Landesvorsitzende, Regierungspräsident a.D. Wilhelm Wenning, gemeinsam mit dem Gremium der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft und der verstorbenen Ehrenamtlichen und Förderer. Es folgten umfangreiche, durch eine Powerpoint-Präsentation gestützte Tätigkeitsberichte zu den Themenfeldern Finanzen, Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbänden, Kriegsgräberfürsorge in Bayern und zur Vermittlungsarbeit. In diesem Zusammenhang wurde einhellig festgestellt, dass die adäquate Nachbesetzung der seit 1. Juni vakanten Stelle des Schul- und Bildungsreferenten zwingend ist.

Nahtlos schloss sich eine lebhafte Diskussion an zur Frage der konkreten Ausgestaltung und der Lastenverteilung der im Zuge des gesamtverbandlichen Transformationsprozess bereits beschlossenen Personalreduzierungen. Die Transformation, deren personelle und aufbauorganisatorische Implikationen und eine Folgenabschätzung für die künftige Aufgabenwahrnehmung und den Grad der Auftragserfüllung waren bereits im März d.J. in Kinding die inhaltlichen Schwerpunkte der Tagung der Bezirksgeschäftsführenden des Landesverbandes: Link zum Tagungsbericht von Kinding.

Unter der Prämisse, dass es Ziel der Transformation ist, den Volksbund in die Lage zu versetzen, seine satzungsgemäßen Aufgaben und Ziele mittel- und langfristig erfüllen zu können, war es nun in Regenstauf klarer Konsens unter den Delegierten, dass bereits seit 2022 vorgenommene personelle Anpassungen, betriebswirtschaftliche Aspekte und die höchst heterogene Einnahmen-/Ausgabensituation der 16 Landesverbände hierbei maßgebliche Kriterien sein müssen. Den diesbezüglichen Beratungen und der Beschlussfassung auf dem Bundesvertretertag Ende November in Kassel wird mit großer Spannung entgegengesehen.

Weitere vier Jahre an der Spitze des Landesverbandes steht Regierungspräsident a.D. Wilhelm Wenning. Neue Stellvertretende Landesvorsitzende ist Regierungspräsidentin a.D. Maria Els (Vorsitzende BV Oberbayern). Sie folgt Regierungspräsident a.D. Dr. Paul Beinhofer, der sich fast 25 Jahre in verschiedenen Funktionen für den Volksbund ehrenamtlich engagiert hatte und aus Altersgründen nicht mehr antrat. In ihren Ehrenämtern bestätigt wurden Regierungsdirektor a.D. Georg Firnkäs als Schatzmeister und Personalreferent Florian Völler als Landesschriftführer. Als Beiräte engagieren sich weiterhin im Landesvorstand Regierungspräsident a.D. Dr. Thomas Bauer, Pfarrer i.R. Dr. Dr. Michael Gmelch, Dr. Erwin Lohner (Amtschef StMI), Qualitätsmanagerin Britta Müller, Archivar Maximilian Pfeuffer, Landrat Richard Reisinger, Oberstleutnant a.D. Heinrich Stadelmaier (zugleich ehrenamtlicher Bundeswehrbeauftragter) und Regierungspräsident a.D. Dr. Walter Zitzelsberger. Als geborene Mitglieder gehören die acht Bezirksvorsitzenden der erweiterten Landesvorstandschaft an. Als Revisoren weiterhin tätig bleiben Bankkauffrau i.R. Silvia Lehner und Geschäftskundenbetreuer i.R. Franz Nagl.

Sichtbaren Dank und Anerkennung ihres ehrenamtlichen Wirkens wurden an diesem Tag zuteil: Oberstleutnant a.D. Hubert Reiter und Maximilian Pfeuffer (Ehrennadel in Bronze), Regierungsdirektor a.D. Georg Firnkäs, Abteilungsdirektor a.D. Richard Glombitza und Industriekaufmann i.R. Josef Gebler (Ehrennadel in Gold), Regierungspräsident a.D. Dr. Walter Zitzelsberger (Ehrennadel in Weißgold) und Regierungspräsident a.D. Dr. Paul Beinhofer (Ehrenteller).