Projekte aus dem Landesverband
Projekte aus dem Landesverband

Kriegsgräberstätte Schwabstadl/Lechfeld

Russisch-orthodoxes Kreuz und Kapelle in Schwabstadl (Bild: G. Krause)

Kriegsgeschehen in Schwabstadl

Bei Schwabstadl fand am 10. August 955 die Schlacht auf dem Lechfeld (das Dreieck zwischen Landsberg, Augsburg und Mering) statt. Sie war das Ende der  Ungarneinfälle und der größte militärische Sieg Otto des Großen. In der Neuzeit war das Lechfeld in drei Kriegen (1870/71, 1914–18 und 1939–45) Schauplatz vieler Tragödien. Das Lechfeld birgt auch zahlreiche Friedhöfe mit Grabstätten von  KZ-Toten.

Die Kriegsgräberstätte

Lage und Zufahrt

Die historische Kriegsgräberstätte Schwabstadl liegt am Rande des Fliegerhorstes und ist ausgeschildert.

Wissenswertes

Eine kleine Barockkapelle ist das Zentrum dieser Kriegsgräberstätte. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71 waren auf dem Lechfeld 10 000 Kriegsgefangene untergebracht. 140 französische Soldaten starben damals auf dem  Truppen- übungsplatz. Sie liegen nahe der Kapelle begraben.
An sie erinnern heute eine Namenstafel, eine Stele und der Deckel einer Gruft.

Diesen Text mit weiteren Informationen über Einzelschicksale finden Sie hier als Pdf zum Herunterladen.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung